Urteil
/ 21. Dezember 2023

Zahlreiche Pflichtverstöße recht­fertigen Auflösung des Betriebsrats

Die Hürden für eine Auflösung des Betriebsrats sind hoch. Sie setzt eine grobe Verletzung gesetzlicher Pflichten voraus. Für den Fall, dass einzelne Pflichtverstöße für sich genommen noch keine Auflösung rechtfertigen, kann laut dem ArbG Elmshorn eine Gesamtschau mehrerer Gesetzesverstöße das Aus für den Betriebsrat begründen.

Worum geht es?

Bei einer Verkehrsgesellschaft mit knapp 170 Beschäftigten existiert ein siebenköpfiger Betriebsrat. Sowohl vonseiten des Arbeitgebers als auch aus Reihen der Belegschaft gab es massive Kritik an der Arbeit des Betriebsrats, die in einem Antrag auf Auflösung des Gremiums von mehr als einem Viertel der Belegschaft sowie der Arbeitgeberin mündete. Dem Betriebsrat wurde u. a. folgendes Fehlverhalten vorgeworfen:

+

Weiterlesen mit UTB+

Sie haben noch kein Abo und möchten weiterlesen?

Weiterlesen mit UTB+
Die Online-Seminare: Fakten und Empfehlungen direkt vom Experten
Zehn Online-Seminare pro Jahr informieren Sie zu aktuellen Themen, die Betriebsräten in ganz Deutschland gerade auf den Nägeln brennen – ohne zusätzliche Kosten und für das gesamte Gremium.
Alle 14 Tage: Der aktuellste Rechtsprechungsreport für Betriebsräte
Die aktuellsten Urteile für Betriebsräte. Klar und leicht verständlich erklärt, was der Fall für Sie und Ihre Kollegen bedeutet.
Die Mediathek: Arbeitshilfen für das ganze Gremium
Schöpfen Sie nach Herzenslust aus unserer Mediathek: Sie finden darin alle Zeitschriften-Ausgaben, Aufzeichnungen von über 30 Online-Seminaren sowie zusätzliche Arbeitshilfen wie Muster-Betriebsvereinbarungen.